"Eine treulose Tomate sein", "Tomaten auf den Augen haben", "rot wie eine Tomate sein": Die rote Frucht spielt die Hauptrolle in verschiedenen Redensarten. Wie kam es dazu?
Schon seit Jahrtausenden schätzen Menschen jenes Getreide-Gebräu, mit dem wir nicht nur hierzulande gern unseren Feierabend einläuten: Bier. Doch woher kommt es eigentlich und warum nennen wir es auch „flüssiges Brot“?
Fake-Fleisch, muss das sein? Fortführung speziesistischen Gedankenguts mit anderen Mitteln oder leckere Schnitzel-Alternative, die keinem wehtut? Eine Meinung.