Farbenfroh, vielfältig und voller Leben: Das Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) setzt sich für Biodiversität ein. Das soll nicht nur die Lebenräume für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge verbessern, sondern auch Menschen eine gesunde Lebenswelt ermöglichen. Wir haben mit dem Netzwerk über Wildbienen, Bedrohungen und den wirtschaftlichen Wert von Biodiversität gesprochen.
Foto (Zwei Bienen auf lila Blüte): Michael Hodgins via www.pexels.com/de, Symbolbild.
Warum sterben immer mehr Bienen und Insekten?
Wissenschaftliche Studien identifizieren drei Hauptursachen für das Bienen- und Insektensterben: Intensive Landwirtschaft und Pestizideinsatz, Lebensraumverlust und Klimawandel. Diese Faktoren wirken oft zusammen und verstärken die negativen Auswirkungen auf Insektenpopulationen.
Warum sind blühende Landschaften wichtig für die Artenvielfalt?
Blühende Landschaften unterstützen das Gleichgewicht innerhalb von Ökosystemen, indem sie Lebensräume und Nahrung für Bestäuber, Vögel und andere Tiere bieten, wodurch natürliche Prozesse wie Bestäubung, Nährstoffkreisläufe und Schädlingskontrolle gefördert werden. Wenn diese Balance gestört wird – etwa durch Monokulturen oder Lebensraumverlust – kann das zu Artenrückgang und ökologischen Problemen führen.
Welche praktischen Beispiele gibt es für erfolgreiche blühende Landschaften?
Ein Beispielprojekt aus unserer Arbeit ist „Blühender Naturpark Südschwarzwald“. Mehr als 60 Gemeinden sowie u.a. Naturschutzgruppen setzen sich im Naturpark Südschwarzwald dafür ein, dass dieser „blumenbunter“ wird. Im Besonderen wird blütenbesuchenden Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen ein verbesserter Lebensraum geboten. Hierzu werden vor allem heimische Blütenpflanzen durch verschiedenste Maßnahmen gefördert, um das zurückgegangene Nahrungsangebot für Blütenbesucher wieder reicher und vielfältiger werden zu lassen. Ähnliche Projekte und Initiativen gibt es deutschlandweit.
Wie können insbesondere Städte blühende Landschaften integrieren?
Grünflächen in Städten und Gemeinden sind wichtige Räume für Erholung und Entspannung. Sie beeinflussen die Lebensqualität in Siedlungsgebieten und verbessern das Stadtklima. Werden Grün- flächen naturnah gepflegt, entwickeln sie sich zu Lebensräumen für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Im Idealfall bil- den sie ein grünes Netz, das den ganzen Siedlungsraum durchzieht. Städtisches Grün ist mannigfach vorhanden: Parks, Friedhöfe, Wälder, Verkehrsbegleitgrün, Kreisverkehre, Grünanlagen an öffentlichen Bauten wie Schulen, Krankenhäusern, Verwaltungsgebäuden sowie Parkplätze, Brachflächen und Bauwerksbegrünung.
Es gibt Bestrebungen, den Schaden, der mit dem Biodiversitätsverlust einhergeht, greifbarer zu machen, indem man seinen wirtschaftlichen Wert betont. Wie sehen diese aus?
Ja, es gibt verschiedene Ansätze, den wirt- schaftlichen Wert der Biodiversität zu beziffern, um den Verlust greifbarer zu machen und politische sowie wirtschaftli- che Entscheidungen zu beeinflussen. Die Natur liefert direkte wirtschaftliche Vor- teile, z. B. durch Bestäubung, Hochwas- serschutz oder Kohlenstoffbindung, die sogenannten Ökosystemdienstleistungen. Eine Studie von IPBES (2019) schätzt, dass der globale Wert der Bestäubung durch Insekten jährlich zwischen 235 und 577 Milliarden US-Dollar beträgt.
Was können Verbraucher für Wildbienen und Insekten im Alltag tun?
Jeder und jede Einzelne beeinflusst durch seine und ihre persönliche Kaufentscheidung (regional, lokal oder bio) die Umweltverträglichkeit landwirtschaftlicher Erzeugung. Wer einen Garten oder einen Balkon hat, sollte beim Kauf von Saatgut und Pflanzen darauf achten, dass es sich um heimische und idealerweise regionale Blumen handelt. Wer diese Möglichkeiten nicht hat, kann bei uns unter blühpate.de eine Blühpatenschaft abschließen und uns damit helfen, eine blühende Landschaft für Insekten und Menschen zu gestalten.
INFO
Das Netzwerk Blühende Landschaft steht seit 2003 für den Schutz und die Förderung einer blühenden und artenreichen Landschaft – zugunsten aller be- stäubenden Insekten und der Umwelt. Als Initiative bringt es Menschen aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Ehrenamt zusammen, um innovative Projekte zu realisieren, die in der gesamten Landschaft spür- bar sind. Sein Herz schlägt für die Artenvielfalt und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Durch ein Netzwerk vielseitiger Partnerorganisationen setzt es sich flächendeckend dafür ein, dass blühende Lebensräume ent- stehen, in denen sich Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten wohlfühlen. Die Vision: Eine harmonische Koexistenz von Menschen, Insekten und Natur. bluehende-landschaft.de