Ribollita ist eine Gemüse-Brot-Suppe im toskanischen Stil. Wie das traditionelle Gericht aus Italien gelingt, zeigt dir Autor und Social-Media-Star Giuseppe Federici in seinen neuen Kochbuch „Kochen alla Nonna – Vegan“.
Menge: 6 Personen
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 40 Minuten
3 EL natives Olivenöl extra, plus mehr zum Darüberträufeln
1 kleine weiße Zwiebel
2 Selleriestangen
2 kleine Karotten
4 Knoblauchzehen
1 EL Tomatenmark
1 TL Fenchelsamen
1⁄2 TL Chiliflocken
2 TL Instant-Gemüsebrühe
1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
1 EL frischer Rosmarin, fein gehackt
2 EL Hefeflocken
Salz und schwarzer Pfeffer
1 Dose Cannellini-Bohnen (400g)
200 g Cavolo nero
150 g Wirsing oder Chinakohl
125 g altbackenes Brot (z.B. Sauerteig-Weißbrot oder Ciabatta)
geriebener veganer Parmesan
1. Das Olivenöl in einem großen Kochtopf erhitzen. Die Zwiebel in feine Scheiben schneiden, Sellerie und Karotten hacken und alles im Topf bei mittlerer Hitze 10–15 Minuten anschwitzen, bis die Zwiebel und das Gemüse weich sind. Den Knoblauch dazu- pressen, Tomatenmark, Fenchelsamen und Chiliflocken hinzu- fügen und alles weitere 2 Minuten unter Rühren anbraten.
2. Die Instant-Gemüsebrühe in 1,2 l heißem Wasser auflösen. Brühe und gehackte Tomaten in den Topf geben, ebenso Rosmarin und Hefeflocken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und 25 Minuten einkochen lassen.
3. Inzwischen die Cannellini-Bohnen in ein Sieb gießen und abtropfen. Zwei Drittel davon zur Suppe geben. Die restlichen Bohnen in einer Schale mit der Gabel zu einer Paste zerdrücken. Diese unter die Suppe rühren – das macht sie cremig und dickt sie an.
4. Die dicken Stiele vom Cavolo nero entfernen und die Blätter grob hacken. Wirsing oder Chinakohl hacken, dabei den Strunk aussparen. Zusammen mit dem Cavolo nero unter die Suppe rühren. 1-2 Minuten köcheln lassen.
5. Die Suppe noch einmal abschmecken. Wird sie zu dick und eintopfartig, nach Belieben mehr Brühe nachgießen.
6. Zum Schluss das altbackene Brot in mundgerechte Stücke brechen. Zur Suppe geben und diese in Schalen schöpfen. Groß- zügig natives Olivenöl extra darüberträufeln und etwas veganen Parmesan darüberstreuen. Zum Essen sollte das Brot aufgeweicht sein und alle Aromen der Suppe aufgenommen haben.
INFO

DK Verlag (Hrsg.), Giuseppe Federici (Autor)
Übersetzung: Johanna Hofer von Lobenstein
Kochen alla Nonna – Vegan
DK Verlag, 288 Seiten, 26,95 €
ISBN-13: 978-3-8310-5005-5
Fotocredits: © DK Verlag/ David Loftus, Rezepte: Giuseppe Federici