(Anzeige) Das schmeckt fantastisch! Bio-Hersteller Davert setzt sich für transparente Lieferketten ein. Mit seiner neuen „Exploring the Origin“-Initiative können Konsumentinnen und Konsumenten den Ursprung und die Reise von einigen Davert-Lebensmitteln zurückverfolgen.
Fotos: Midsona Deuschland GmbH
Wenn etwas bei uns im Redaktions-Schrank nicht fehlen darf, dann sind es die Produkte von Davert. Nicht nur, weil der Bio-Hersteller so viele Grundnahrungsmittel und appetitliche Vegan-Produkte im Sortiment hat, sondern auch, weil das Unter- nehmen aus dem Münsterland für sehr hohe Qualität steht. Hier landen aus- schließlich echte Zutaten in den Produkten. Palmöl, Aromazusätze, Hefeextrakt oder Geschmacksverstärker haben bei Davert keine Chance. Auch setzt der Bio-Hersteller auf nachhaltige Partnerschaften und transparente Lieferketten. Ganz neu: die „Exploring the Origin“-Initiative. Wir sprachen mit Madeleine Kröger, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Davert (s. Foto), über die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln.
Davert steht seit über 40 Jahren für genussvolle Bio-Produkte. Woran erkennt man qualitativ hochwertige Lebensmittel?
Qualität erkennt man oft am Geschmack von Produkten, an der Optik und an der Reinheit. Bei Davert sind wir jedoch der Ansicht, dass wir ein noch breiteres Verständnis von Qualität haben dürfen. So sind auch Rückverfolgbarkeit und Transparenz für uns Zeichen von Qualität. Bezogen auf unseren Jasmin Reis z.B., bedeutet es, dass wir zeigen, woher er kommt. Es gibt etwa die Regionalitäts-Bewegung – da ist Transparenz bereits ein Thema. Aber bei Produkten, die weiter weg produziert werden, wie eben unser Reis, wird deutlich, dass das Verständnis und die Bedeutung von Transparenz noch wachsen dürfen.
Ihr seid der Meinung: „Impact schmeckt“. Was heißt das konkret?
Wenn ich eine Verbindung zu dem Produkt, zu der Herkunft, zu den Produzenten und zu der Umwelt habe, entstehen in mir zusätzliche Emotionen und damit kann das Produkt subjektiv besser schmecken. Denn der wahrgenommene Wert des Produktes verändert sich. Gerade Reis ist – global gesehen – ein Grundnahrungsmittel für Millionen von Menschen und wird auf viel Fläche zu großen Teilen durch Kleinbauern angebaut. Nicht nachhaltig angebauter Reis ist für einen signifikanten Anteil des Wasserverbrauchs und der Klimaemissionen verantwortlich. Gute Produktionsbedingungen und umweltfreundliche Anbaumethoden können das Leben von zahlreichen Menschen positiv verändern und einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Nur wenn Reis also nachhaltig gekauft wird, kann er auch nachhaltig produziert werden?
Ja, daher sind faire Partnerschaften schon immer Teil der Davert-DNA. Wir haben faire regionale und faire globa- le Partnerschaften, was uns besonders macht, und dennoch sind sie komplexer. Unser Bio Jasmin Reis wächst in Kambodscha. Wir haben uns daher bewusst dazu entschlossen, mit unserer „Exploring the Origin“-Initiative Transparenz mit einem QR-Code zu zeigen. Es ist eine digitale Lösung, mit der man nachvollziehen kann, woher unsere Lebens- mittel stammen. Wir wollen zeigen: Wer steckt hinter den Davert-Lebensmitteln? Was bewirkt der Kauf von Davert-Reis? Welchen Einfluss kann man haben, wenn man sich für unseren Reis entscheidet?
Wo und wie genau können Interessierte nachvollziehen, woher euer Reis stammt?
Das „Ibis Rice“-Projekt, aus dem wir unseren Bio Jasmin Reis beziehen, gibt es bereits seit 2009. Das Schöne an der „Exploring the Origin“-Initiative: Neben der transparenten Lieferkette, die wir bereits bei den Nut Butters haben, kann man nun auch sehen, woher unser Ibis Reis stammt.Verbraucher haben nun mittels QR-Codes auf der Verpackung die Möglichkeit, mehr über den Anbau zu erfahren und sicherzugehen, dass das, was vorne auf dem Verpackungsetikett steht, auch wirklich im Produkt enthalten ist. Also: Man scannt den QR-Code und über eine digitale Verlinkung – wir arbeiten hier mit unserem Partner Seedtrace zusammen – lässt sich die ausgewählte Charge bis zum Produzenten zurückverfolgen.
Du selbst warst in Kambodscha bei eurem Reis-Projekt. Wie war deine persönliche Erfahrung?
In Kambodscha war ich zuletzt 2022 und ich fliege Ende dieses Jahres wieder hin. In 2022 habe ich die Ibis-Reis-Felder besucht. Wir haben in dem Zuge auch den Giant Ibis und den White Shouldered Ibis beobachtet. Von diesen Nationalvögeln gibt es nur noch wenige Exemplare – das „Ibis Rice“-Projekt steht eben ganz im Zuge des Umwelt- und Artenschutzes, sodass wir uns sehr gefreut haben, den Projekt-Patron beobachten zu können. Auch haben wir u.a. mit vielen Farmern gesprochen. Der Besuch hat mir deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Projektregel zum Abholzungsverbot ist. So sahen wir uns bei der Reise durchs Land immer wieder mit klein- und großflächiger Abholzung konfrontiert – während der Anbau unseres Reises nach wie vor Hand in Hand mit der Erhaltung von Bäumen geht. Mit unserem „Ibis Rice“-Projekt konnten die Bäumen in der Projektregion vor Abholzung und somit circa 20 Ibis-Nester jährlich geschützt werden.

Warum ist gerade jetzt Transparenz und die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln so immens wichtig für Davert?
Gerade in Zeiten von sich verknappen- den Bio-Rohstoffen – bedingt durch u.a. zunehmende Umwelteinflüsse und ei- ner steigenden Grundkontamination von Luft, Wasser und Boden bei gleichzeitger Verbesserung der analytischen Nachweismöglichkeiten sowie Erhöhung der Nach- frage – wird das „Drumherum“ immer wichtiger. Mit der Transparenz-Offensive, wie der „Exploring the Origin“-Initiative, zeigen wir unseren Partnern, dass wir zu ihnen stehen und mit ihnen arbeiten möchten. Außerdem möchten wir uns gemeinsam mit den Konsumenten entwickeln. Wir möchten in beide Richtungen zeigen: Ihr seid für uns nicht austauschbar! Wir sind stolz auf euch und auf uns, was wir gemeinsam geschafft haben.
INFO
Exploring the Origin: Gehe auf interaktive Produktreise!

Mit der Initiative „Exploring the Origin” von Davert lassen sich Lieferketten transparent zurückverfolgen – vom Ursprung bis nach Ascheberg (Firmensitz von Davert). Um das zu ermöglichen, arbeitet Davert mit dem Kooperationspartner Seedtrace zusammen. Du möchtest es ausprobieren? Nicht nur auf den Produktverpackungen der Davert Nut Butter: Seit Februar 2025 können Kunden und Kundinnen den Davert Jasmin Reis über die Davert-Website bis zu den Kleinbauern und -Bäuerinnen des „Ibis Rice′′-Projekts in Kambodscha zurückverfolgen. Seit Juni 2025 ist dies auch über den QR-Code auf dem Produkt selbst möglich.
Bio-Pionier Davert steht seit über 40 Jahren für hochwertige Bio-Lebens- mittel ohne Firlefanz. Ob Reis, Hülsenfrüchte und Getreideprodukte,Nussmuse oder Veggie-Produkte aus Erbsenprotein und Suppen-, Pfannen- und Convenience-Gerichten – der Naturkost-Hersteller aus dem Münsterland steht für kreative Küche aus besten Zutaten. Mehr unter davert.de







































